Nostalgisches

Offen für Allerweltsthemen
Antworten
Benutzeravatar
oxpus
Administrator
Beiträge: 28737
Registriert: Mo 27.Jan, 2003 22:13
Wohnort: Bad Wildungen
Kontaktdaten:

Nostalgisches

Beitrag von oxpus »

[center]Wer kennt ihn nicht, den guten alten Brotkasten!
Gemeint ist der Commodore 64 - auch C64, der Anfang der 80er Jahre für viel Furore zu sündhaft teuren Preisen sorgte.
Bekam man damals für über 1000 DM - ja, so teuer waren damals die Hightech-Geräte ;) - einen 0,9 MHz-Rechner mit 8Bit-Leistung, 38 KB RAM für Anwendungen unter rudimentärem Basic, so hat sich dazu bei heutigen PCs die Leistung vertausendfacht.
Hier mal ein Artikel über die mittlerweile legendäre Firma Commodore:
[/center]

-----------------------------------------------------------------------

1958 eröffnet Jack Tramiel einen kleinen Laden für den Verkauf und die Reparatur mechanischer Schreibmaschinen in Toronto (Kanada). Dieser Laden wird 1959 umbenannt in Commodore International Limited, der Name für den später wohl erfolgreichsten Hersteller von Heimcomputern ist geboren. In den ersten Jahren entwickelt sich Commodore vom Verkaufs- und Reparaturladen durch den Zukauf einer Berliner Firma zum Hersteller. Anfang der Sechziger bietet Commodore bereits eine breite Palette an Büroausrüstung an, außerdem wird der Vertrieb von Büromöbeln übernommen.

1965 kauft Commodore schließlich die Möbelfirma auf, deren Vertrieb sie bisher übernommen hatten, und zieht in deren Bürogebäude ein. Fortan stellt Commodore Büromöbel und -zubehör her, von Schränken und Tischen bis später zu Aktenvernichtern und den Gehäusen der CBM-Serie.

Noch 1965 lernt Tramiel den kanadischen Rechtsanwalt und Bankier Irvin Gould (den späteren Präsidenten von Commodore) kennen. Unter der Leitung der beiden wird die Produktion von mechanischen Addiermaschinen gestoppt, stattdessen versuchen sie, den Vertrieb für japanische Hersteller zu übernehmen. Bei einem Aufenthalt in Japan sieht Tramiel zum ersten Mal eine elektronische Addiermaschine und erkennt, daß darin die Zukunft für Commodore liegen würde. Er sucht und findet eine Firma, die unter dem Namen Commodore elektronische Rechner für ihn herstellt.

1969 produziert Commodore selbst in eigenen Werkstätten elektronische Rechner. Der C108, der erste "richtige" elektronische Taschenrechner (der eigentlich nur die vier Grundrechenarten beherrscht) wird auf den Markt gebracht. Dabei ist Commodore allerdings stark vom IC-Hersteller Texas Instruments abhängig.

Bis 1974 weitet Commodore die Produktpalette der Taschenrechner weiter aus, es kommen spezielle technisch-wissenschaftliche Rechner, "richtige" programmierbare Computer und Speichereinheiten hinzu.

1972 beginnt Texas Instruments selbst mit der Produktion von Taschenrechnern und wird somit zum direkten Konkurrenten Commodores.

1975 setzt ein starker Preisverfall bei integrierten Schaltkreisen ein. Commodore hat zu dieser Zeit einen großen Lagerbestand an noch sehr teuer eingekauften ICs und dementsprechend teuren Rechnern, während die Marktpreise insgesamt fallen (und die Konkurrenz immer mehr wächst). Der Preiskrieg mit Texas Instruments treibt Commodore fast in den Ruin. Durch diese unangenehmen Erfahrungen geprägt, kommt Jack Tramiel zu dem Schluß, daß die Firma unabhängig von Zulieferern werden muß.

1976 kauft Commodore MOS Technology, ihren ehemaligen Halbleiterlieferanten, um die eigene Unabhängigkeit sicherzustellen. Es folgt noch der Kauf des IC-Produzenten Frontier und des LCD-Herstellers Micro Display Systems. Damit erwirbt Commodore nicht nur das nötige Material, sondern auch die Produktionskapazitäten und das Know-How zur Herstellung eigener Computersysteme.

1977 bringt Commodore den PET 2001 (PET = Personal Electronic Transactor) heraus, den ersten vollwertigen Personal Computer neben dem Apple ][, der ungefähr zeitgleich erscheint. Als Prozessor dient wie beim Apple der von MOS konstruierte 6502, der auch noch in späteren Modellen zu finden ist. Außerdem ist der PET mit 8 KByte RAM, einem 40-Zeichen-Monitor und einem eingebauten Kassettenlaufwerk ausgestattet. Die Tastatur entspricht leider nicht der einer Schreibmaschine, sie erinnert eher an die von Tischrechenmaschinen und läßt sich entsprechend mühsam bedienen. Der PET 2001 wird weltweit vertrieben und findet gerade in Europa in Schulen, Universitäten und auch in privaten Haushalten eine große Akzeptanz.

1979 bringt Commodore die CBM3000-Serie heraus. Später folgt dann auch die CBM4000-Serie. Beiden ist gemeinsam, daß sie sich dem PET gegenüber durch größeren Arbeitsspeicher und eine bessere Tastatur (Schreibmaschine) auszeichnen. Das angepeilte Marktsegment ist bei den CBMs allerdings eher der Profi- als der Heimbereich.

1981 bringt Commodore den "Volkscomputer" VC20 auf den Markt. Die Ausstattung ist mit 3,5 unter Basic nutzbaren KBytes eher bescheiden, dennoch wird der Rechner als Heimcomputer ein voller Erfolg: er verkauft sich mehr als zweimillionenmal (bei einem Preis von ca. 1000 DM!). Mit dem Erscheinen des VC20 teilt Commodore seine Entwicklungen auf, es werden jetzt getrennt Heimcomputer (wie eben der VC20 und später der C64) und Büromaschinen (CBM-Linie) produziert. Die CBM-Büromaschinenreihe wird durch die Einführung der 8000-Serie nach oben erweitert (diese wird bis 1984 weitergeführt).

1982 wird der Commodore 64 in den USA vorgestellt. Erstmals wird bei einem Heimcomputer ab Werk eine Gesamtspeichermenge von 64 KByte angeboten, gepaart mit zu dieser Zeit absolut hervorragenden Grafik- und Soundeigenschaften. Der Erfolg des C64 ist Legende, das Gerät wird bis zu seiner Einstellung weltweit über 10.000.000 mal verkauft (und auch heute noch sehr gerne benutzt :)).

1983 kommt der C64 auf den deutschen Markt und löst auch hier einen Heimcomputer-Boom aus (Einführungspreis ca. 1300 DM). Wenig später wird auch die tragbare Version des C64, der SX64, herausgebracht.

1984 kommt es zum Zerwürfnis bei Commodore. Jack Tramiel verläßt nach einigen Querelen "seine" Firma (Freitag, 13.1.1984) und kauft anschließend Atari auf). Vier Top-Manager schließen sich ihm an und verlassen Commodore, ebenso der C64-Entwickler Shiraz Shivji (der später für Atari den ST entwirft).

"[...] hatte er sein Unternehmen mehr oder weniger als Diktator geleitet. Entscheidungen wurden grundsätzlich in der Firmenspitze getroffen, also von Tramiel. Als er aber versuchte, seine Söhne in die höheren Posten bei Commodore einzuschleusen regte sich Widerstand, nicht zuletzt von Irvin Gould." (64'er 1/85, "Commodore - gestern, heute, morgen")
Atari (unter Jack Tramiel) und Commodore versuchen beide, eine kleine in Finanznot geratene Firma namens Amiga Inc. aufzukaufen. Schließlich gewinnt Commodore das Rennen: für 27,1 Mio. US$ wird die Firma mitsamt den Entwicklern übernommen. Commodore läßt mit Hochdruck am Amiga-Rechner (einem 16-Bit-Computer mit herausragenden Fähigkeiten, vor allem im grafischen Bereich) weiterarbeiten, zumal Atari sofort mit der Entwicklung eines Konkurrenzprodukts beginnt.

Die neuen Modelle C264 und C364 werden vorgestellt, aber nie unter diesen Namen verkauft. Aus dem C264 wird der Plus/4, der den C64 ablösen soll (es aber nie schaffen wird, trotz eingebauter Software und dem wesentlich besseren Basic 3.5). Außerdem entstehen aus dem 264-Modell noch die kleineren Computer C16 und C116, die ihr Ziel, den VC20 abzulösen, ebenfalls nicht erreichen werden. Insgesamt gesehen ist die komplette 264-Linie ein ziemlicher Flop.

1985 erscheint der langerwartete größere Bruder des C64: der C128. Wie der im gleichen Jahr erhältliche Atari 130XE und der später erscheinende Schneider CPC 6128 wird der C128 mit 128 KByte RAM ausgeliefert (die allerdings nur durch Bankswitching verwaltbar sind). Im C128 kommen gleich zwei CPUs zum Einsatz (wenn auch nicht gleichzeitig): ein 8502 (6502-kompatibel) und ein Z80-Prozessor. Letzterer ermöglicht es, auf dem C128 das professionelle Betriebssystem CP/M zu fahren, welches selbst aber praktisch schon von MS-DOS verdrängt wurde und daher nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Dennoch ist das Programmangebot für CP/M riesig. Die beiden anderen möglichen Betriebsarten des C128 sind der neue C128-Modus (mit dem mächtigen Basic 7.0) und ein (nahezu) vollständig kompatibler C64-Modus. Leider wird der C128 von Käufern und Softwarefirmen auf den C64-Modus reduziert, es erscheinen nur wenige Programme speziell für den neuen Computer. Dadurch wiederum scheuen viele die Mehrausgabe für den C128, denn mit einem C64 kann man C64-Programme nunmal billiger nutzen. Der C128 erscheint später auch in einer Variante mit abgesetzter Tastatur und eingebautem Laufwerk unter dem Namen C128D.

Commodore stellt am 23.7.1985 im Lincoln Center, New York den Amiga (später in Amiga 1000 umbenannt) vor. Der Rechner schlägt in Bezug auf Grafik und Ton alles bisher Dagewesene, selbst Apples Macintosh und den ST von Atari. Genau wie bei Mac und ST arbeitet im Inneren des Amiga der 68000-Prozessor von Motorola, allerdings wird dieser auch noch von speziellen Custom Chips unterstützt, was einen zusätzlichen Geschwindigkeitsgewinn bringt. Mit dem Amiga hält eine grafische Benutzeroberfläche ("Workbench") Einzug, die sogar präemptives Multitasking beherrscht. All das hat allerdings auch seinen Preis: bei seiner Einführung kostet der Amiga noch über 6000 DM.

1986 wird der Amiga 1000 endlich in Deutschland ausgeliefert. Wegen des hohen Preises verkauft er sich allerdings nicht gerade in hohen Stückzahlen.

Commodore gerät in arge finanzielle Schwierigkeiten (1. Geschäftsquartal 1985: Verluste von 40 Millionen US$), Gerüchte von einem drohenden Konkurs gehen um. Selbst eine Übernahme durch den Erzrivalen Atari scheint nicht ausgeschlossen. Commodore engagiert Thomas Rattigan (vormals Manager bei Coca Cola) und entgeht knapp dem drohenden Ruin.

Im Dezember 1986 wird der einmillionste C64 in Deutschland verkauft. Aus diesem Anlaß legt Commodore eine besondere Serie goldener C64 auf, angeblich limitiert auf 160 Stück (anscheinend wurden aber deutlich mehr produziert).

1987 werden die beiden Nachfolgemodelle des Amiga 1000, der Amiga 2000 und der Amiga 500 herausgebracht. Der Amiga 500 ist in der Tradition von VC20 und C64 ein Tastaturrechner und wird auch folgerichtig als Heimcomputer vermarktet, der Amiga 2000 kommt als Desktop-Variante mit Steckplätzen für Erweiterungskarten als professionelle Maschine auf den Markt. Ansonsten sind die neuen Modelle praktisch identisch zum Amiga 1000.

Commodore engagiert sich wie Atari und einige andere Hersteller mittlerweile auch im PC-Bereich. Als erstes wird der PC1 eingeführt, ein IBM PC-Kompatibler ohne Steckplätze. Der Preis ist allerdings für einen PC gnadenlos günstig: 1000 DM!

1988 wird der Amiga 2500 vorgestellt. Eigentlich handelt es sich dabei nur um einen normalen Amiga 2000, der mit verschiedenen Zusatzkarten erweitert wurde. So hat z.B. der 2500AT eine eingebaute 80286-Brückenkarte, der 2500UX eine Turbokarte mit MC68020 (und Unix, daher das UX).

1990 kommt der schon lange erwartete Amiga 3000 endlich auf den Markt. Als erstes Amiga-Modell verfügt er über Zorro-III-Slots, einen integrierten SCSI-Hostadapter und den leicht verbesserten ECS-Chipsatz. Die Architektur des A3000 ist komplett auf 32 Bit ausgelegt. Als Prozessor kommt der Motorola 68030 zum Einsatz, vereinzelt gibt es später auch Modelle mit einem 68040. Erstmalig wird das neue OS 2.0 mitgeliefert, das etliche Bugfixes und Verbesserungen gegenüber der Version 1.x beinhaltet.

Der Amiga 3000 wurde auch in einer Towerversion als Amiga 3000T herausgebracht.

SUN zeigt Interesse an einer OEM-Lizenz, um den A3000UX (UX wie beim A2000 für Unix) als Ergänzung im Low-End-Bereich ihrer SUN-Workstations zu produzieren. Commodore läßt sich diesen Deal aber leider durch die Lappen gehen.

Als Nachfolger des A500 wird der Amiga 500+ herausgebracht. Der Rechner wird mit OS2.0 ausgeliefert und verfügt serienmäßig über 1 MB ChipMem sowie den erweiterten Chipsatz (ECS), ansonsten ist er mit seinem Vorgänger identisch.

1991 bringt Commodore als eine Mischung aus CD-Player und Amiga 500 das CDTV (Commodore Dynamic Total Vision) heraus. Ein CD-ROM-Laufwerk ist fest eingebaut, die Grundfunktionen des Rechners können per Fernbedienung gesteuert werden. Das Design entspricht einer HiFi-Komponente der heimischen Stereoanlage, schwarzes Gehäuse mit LED-Anzeige an der Front. Leider wurden beim CDTV wieder technische Rückschritte gemacht, z.B. kommt der seit 1990 überholte Original-Chipsatz zum Einsatz, außerdem wird das ebenfalls seit 1990 überholte OS 1.3 mitgeliefert.

Der Amiga 600 kommt auf den Markt, mit fast identischen Features zum Amiga 500+. Das Gerät ist der erste in SMD-Technik gefertigte Amiga, dadurch können in der Produktion einige Kosten gespart werden. Der A600 kommt aber bei den Usern nicht sehr gut an, weil er eben nicht mehr leistet als ein A500+, dafür aber einige Nachteile mit sich bringt: die Tastatur wurde verkleinert und der Ziffernblock eingespart, der vom A500(+) bekannte Erweiterungsbus ist zugunsten eines PCMCIA-Ports weggefallen. Da auch der interne Erweiterungsslot sich von dem des A500(+) unterscheidet, können dessen Erweiterungen nicht weiterbenutzt werden.

1992 werden die neuen Modelle mit dem wesentlich erweiterten AGA-Chipsatz eingeführt: der Amiga 4000 (September) und der Amiga 1200 (Dezember). Der A1200 ist wieder ein Tastaturrechner für den klassischen Heimcomputermarkt, der A4000 ist als professionelles Desktopgerät mit Erweiterungssteckplätzen für den Profibereich gedacht. Der A1200 wird sehr schnell ein großer Erfolg und bricht alle Verkaufsrekorde.

1993 bringt Commodore die erste Videospielkonsole mit 32 Bit auf den Markt, CD32. Obwohl die Verkaufsergebnisse gut sind, kann Commodore nicht mehr genügend Geräte absetzen, um sich aus den immer größer werdenden finanziellen Schwierigkeiten zu befreien.

Nach einem Verlust von US$ 177 Mio. im dritten Quartal gibt Commodore die Einstellung der kompletten PC-Linie bekannt.

Im März 1994 wird die Commodore-Aktie an der New Yorker Börse erstmalig ausgesetzt. Es folgen Massenentlassungen und Schließungen von Fertigungsstätten. Die Entwicklungsabteilung wird heruntergefahren und schließlich ganz aufgelöst, ebenso die Produktion. Am 29. April schließlich meldet Commodore International offiziell Konkurs an. Einzelne Tochterfirmen wie Commodore UK und Commodore Deutschland arbeiten noch einige Monate weiter, werden aber schließlich auch in den Konkurs gezogen.

Am 20. Juni 1994 stirbt Jay Miner, der Vater der Custom Chips der Atari XL/XE und des Amigas, im El Camino Hospital in Mountain View an Nierenversagen.


Quelle: www.zock.com
Zuletzt geändert von oxpus am Mi 12.Mär, 2003 21:38, insgesamt 3-mal geändert.
Karsten Ude
-={ Das Mädchen für alles }=-
Kein Support per Messenger, Email oder PN! Unaufgeforderte Nachrichten werden ignoriert!
No support per Messenger, Email or PM. Each unasked message will be ignored!
Benutzeravatar
oxpus
Administrator
Beiträge: 28737
Registriert: Mo 27.Jan, 2003 22:13
Wohnort: Bad Wildungen
Kontaktdaten:

Commodore 64

Beitrag von oxpus »

[center]Commodore 64
1982[/center]

1982 wurde von Commodore der wohl erfolgreichste Heimcomputer aller Zeiten vorgestellt: der C64 (von Freaks liebevoll als "Brotkasten" bezeichnet). Weltweit wurde dieser Rechner über 10 Millionen mal verkauft (ca. 3 Millionen in Deutschland). Damit schlägt er sogar seinen erfolgreichen Vorgänger, den VC20.

Gründe für den Erfolg des C64 gibt es reichlich, vor allem die zum damaligen Zeitpunkt herausragenden Fähigkeiten des Rechners dürften die Basis dafür gelegt haben. Mit seinen 64 KByte war der Brotkasten speichermäßig den meisten Mitbewerbern überlegen, die Custom Chips VIC (Grafik) und SID (Sound) taten ein Übriges, da sie neue Möglichkeiten erschlossen, die kaum ein Computer dieser Preisklasse vorher bot (außer vielleicht der Intimfeind Atari ;-)). Besonders der SID ist bemerkenswert, da er einen vollwertigen, dreistimmigen analogen Synthesizer darstellt, an dessen Klang kaum ein anderer Soundchip heranreicht. Der VIC ist aber auch nicht schlecht, neben den beiden vorgesehenen Grafikmodi (320 x 200 in 2 Farben und 160 x 200 in 4 Farben) bietet er vor allem acht sehr flexible, unabhängige und leicht zu steuernde Sprites, was für Spiele natürlich ein enormer Vorteil ist.

Der Commodore 64 hat während seiner langen Lebensdauer einige Änderungen durchgemacht, was zu insgesamt mindestens sieben unterschiedlichen Versionen geführt hat.

Von 1982 bis 1986 wurde der C64 fast unverändert in seinem ursprünglichen Brotkasten-Design hergestellt, die Platine aller Rechner dieses Zeitraums ist praktisch identisch, ebenso die Software im ROM. Einzige Ausnahme sind die ersten beiden Modelle: Die Rev. 1 des Betriebssystems hatte einige schwerwiegende Fehler, die bei bestimmten Farbkombinationen oder Tastatureingaben für Hänger des Computers sorgten. Commodore hat sich dieser Fehler schnell angenommen - leider zu schnell, denn auch Rev. 2 ist nicht unbedingt fehlerfrei. Also wurde auch Rev. 2 flott wieder nachgearbeitet und durch die endgültige Rev. 3 ersetzt. Welche Version des Betriebssystems man besitzt, kann man einfach durch POKE 1024,1 nach dem Einschalten feststellen. Bei Rev. 1 taucht in der linken oberen Bildschirmecke der Buchstabe A in weiß auf, bei Rev. 2 gar nicht* und bei Rev. 3 (die große Mehrheit aller verkauften C64) ist das A dann hellblau.

* Anm.: Tatsächlich taucht natürlich immer ein A links oben auf, durch den Bug beim Setzen des Farb-RAMs kann man es aber nicht sehen, da das Zeichen dieselbe Farbe wie der Hintergrund hat (dunkelblau).

Es gibt auch noch kleinere optische Unterschiede zwischen dem allerersten Brotkasten und den Folgemodellen, das betrifft vor allem die Farbe. Beim ersten Modell sind die Funktionstasten orangefarben wie beim VC20; es wurden auch schon C64 mit der flachen, etwas eckigeren Tastatur des VC20 gesichtet (vermutlich hat Commodore da aber einfach nur Reste verbaut ;-)). Die andere Änderung betrifft das Typenschild links oben und das Schild an der Power-LED, beim ersten C64 steht auf dem Typenschild nur "Commodore" und bei der LED statt "Power" die segensreiche Nummmer "64". :-)


Der "Aldi-C64"
Zwischendurch gab es noch den sogenannten "ALDI-C64" (den Namen hat er von der 64'er erhalten, weil er durch die ALDI-Kette vertrieben wurde). Eine nicht sehr erfreuliche Version, denn diesem C64 fehlen die 9V am Userport, weswegen etliche Erweiterungen nicht funktionieren. Erkennen kann man diesen ALDI-64er an der Gehäusefarbe, er hat ein beiges Gehäuse wie sein Vorgänger, aber eine helle Tastatur wie die Folgemodelle C und G. Dieser Rechner wurde zwar nur in Deutschland verkauft, trägt aber grundsätzlich die Aufschrift "Made in USA".


Commodore 64C (C64-II)
Im Mai 1986, als die Produktion des Ur-Brotkastens eingestellt wurde, brachte Commodore ein neues 64er-Modell auf den Markt: den C64C (oder C64-II, wie er von der 64'er genannt wurde, siehe Bild oben). Der Rechner wurde einem Facelifting unterworfen, sowohl innerlich als auch äußerlich. Das neue flache Gehäuse sollte dem C64 ein moderneres Outfit (analog zum C128) geben, machte aber den Einbau alter Erweiterungen wegen Platzmangels schwer bis unmöglich. Als absolutes Novum lag dem C64C ein neues diskettenorientiertes grafisches Betriebssystem namens GEOS bei.


Commodore 64G - Super Game System
1987 legte Commodore dann wieder eine neue Serie C64 im alten Brotkasten-Design auf, die als "Commodore 64 Game System" (C64G) mit einem Spielemodul und Joystick (dafür aber ohne GEOS) bis ca. 1990 verkauft wurde. Abgesehen von der helleren Farbe von Gehäuse und Tastatur waren diese Rechner äußerlich identisch zur ersten Serie, innerlich hatte sich aber einiges verändert. Die Platine wurde komplett überarbeitet und hatte von einigen wenigen Bauteilen (CIAs 6526, Char-ROM 901225) abgesehen nicht mehr viel mit dem Ur-64er gemein. Selbst der Prozessor 6510 wurde durch den vom C128 bekannten 8500 ersetzt. Die meisten Bauteile wurden wesentlich höher integriert (zwei RAM-Chips statt acht, Basic und Kernal in einem 16 KByte-ROM, integrierte MMU statt Multiplex-ICs zur Speicherverwaltung), was die Produktionskosten drastisch verringern half. Allerdings sorgten diese Änderungen auch dafür, daß viele interne Erweiterungen für die alten Modelle nicht einfach weiterverwendet werden konnten. Bei der Softwarekompatibilität sah es wiederum besser aus, sie lag bei fast 100%.

Neben der eigentlichen C64-Linie gab es auch noch zwei Sondermodelle:

Von 1983 bis 1986 wurde eine tragbare Version des C64 produziert, der SX64. In einem für damalige Verhältnisse sehr kleinen Gehäuse waren eine C64-Platine, ein Farbmonitor und ein Diskettenlaufwerk untergebracht. Es gab auch einen DX64, in dem zwei Laufwerke eingebaut waren.

Als kleines Kuriosum brachte Commodore in Großbritannien den C64GS (Game System) heraus, einen C64 ohne Tastatur und sonstige für Computer typische Teile. Dieses Modell war als reine Spielkonsole für den Modulbetrieb ausgelegt. Da dieser Rechner aber erwartungsgemäß floppte, wurde er sehr schnell wieder vom Markt genommen.

Und noch ein Kuriosum: Anläßlich des Jubiläums von 1.000.000 verkauften C64 in Deutschland wurde 1986 von Commodore noch eine besondere Serie goldener C64 aufgelegt. Die Serie war angeblich auf 150 Stück beschränkt (was aber nicht stimmt, da nachweislich höhere S/N existieren) und wurde nicht offiziell verkauft.

Der von Freaks lang erwartete Nachfolger des C64 (der C128 wurde in dieser Hinsicht kaum akzeptiert), der C65, kam leider wegen der Konkurrenz aus dem eigenen Hause (nämlich Amiga) überhaupt nie offiziell auf den Markt. Es wurden lediglich einige wenige vorhandene Exemplare 1993 abverkauft.


Quelle: siehe oben
Zuletzt geändert von oxpus am Mi 12.Mär, 2003 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Karsten Ude
-={ Das Mädchen für alles }=-
Kein Support per Messenger, Email oder PN! Unaufgeforderte Nachrichten werden ignoriert!
No support per Messenger, Email or PM. Each unasked message will be ignored!
Benutzeravatar
oxpus
Administrator
Beiträge: 28737
Registriert: Mo 27.Jan, 2003 22:13
Wohnort: Bad Wildungen
Kontaktdaten:

Beitrag von oxpus »

Und hier ein paar technische Daten zu dem "Homecomputer":

Erscheinungsjahr: 1982 (Deutschland: 1983)
Prozessor: MOS 6510A, später 8500
Taktfrequenz: 0,9852484 MHz (PAL) / 1,0227271 MHz (NTSC)
RAM: 64 KByte (davon 38 KByte nutzbar unter Basic)
ROM: 20 KByte mit Basic V2.0 (8 KByte), Kernal (8 KByte) und Zeichensatz (4 KByte)
Betriebssystem: eigenes
Grafikchip: VIC 6566/6567/6569 (je nach Baujahr)
Textmodus: 40 x 25 (16 Farben)
Grafikmodi: 320 x 200 (monochrom), 160 x 200 (4 Farben)
Farben: 16
Soundchip: SID 6581
Sound: 3 Stimmen, mono
Tastatur: Schreibmaschine, QWERTY, 66 Tasten
Laufwerk: keins intern, als externe Laufwerke sind aber die Modelle 1541, 1570, 1571 und 1581 an den seriellen Bus anschließbar
I/O: 1 x IEC (seriell), 1 x Userport, 1 x Modulport, 1 x Audio/Video, 1 x HF (Antenne), 1 x Datasette, 2 x Joystick
Benutzeravatar
oxpus
Administrator
Beiträge: 28737
Registriert: Mo 27.Jan, 2003 22:13
Wohnort: Bad Wildungen
Kontaktdaten:

Beitrag von oxpus »

Und diese wenigen Befehle kannte der C64, mit denen jedoch viele Anwendungen möglich und auch erstellt wurden:

Code: Alles auswählen

ABS, AND, ASC, ATN, CHR$, CLOSE, CLR, CMD, CONT, COS, DATA, DEF FN, DIM, END, EXP, FN, FOR ... TO ... STEP, FREE, GET, GET#, GOSUB, GOTO, IF ... THEN, INPUT, INPUT#, INT, LEFT$, LEN, LET, LIST, LOAD, LOG, MID$, NEW, NEXT, NOT, ON, OPEN, OR, PEEK, POKE, POS, PRINT, PRINT#, REM, RESTORE, RETURN, RIGHT$, RND, RUN, SAVE, SGN, SIN, SPC, SQR, STR, STOP, STR$, SYS, TAB, TAN, TI, TI$, USR, VAL, VERIFY, WAIT
Zuletzt geändert von oxpus am Mi 12.Mär, 2003 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Karsten Ude
-={ Das Mädchen für alles }=-
Kein Support per Messenger, Email oder PN! Unaufgeforderte Nachrichten werden ignoriert!
No support per Messenger, Email or PM. Each unasked message will be ignored!
Benutzeravatar
AmigaLink
Beiträge: 5843
Registriert: Mi 03.Mär, 2004 09:05
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von AmigaLink »

Warum hab ich diesen thread erst jetzt entdeckt? :eek:
Mit dem Amiga hält eine grafische Benutzeroberfläche ("Workbench") Einzug, die sogar präemptives Multitasking beherrscht. All das hat allerdings auch seinen Preis: bei seiner Einführung kostet der Amiga noch über 6000 DM.
Genau genommen waren es (soweit mir bekannt) 8500,- DM was allerdings noch günstig war, wenn man es mit (etwas später erschienen (gleichwertigen)) Macintosh's vergleicht. Die haben nämlich sage und schreibe 15000,- DM gekostet! :D
1991 bringt Commodore als eine Mischung aus CD-Player und Amiga 500 das CDTV (Commodore Dynamic Total Vision) heraus.
Ein Gerät dessen mißerfolg in erster Linie darauf beruht das es seiner Zeit meilenweit vorraus war und die Verbraucher einfach nicht damit anzufangen wussten. :(
1993 bringt Commodore die erste Videospielkonsole mit 32 Bit auf den Markt, CD32.
Ähnliches Problem wie beim CDTV.
Jedoch waren es hier weniger die Verbraucher, sondern mehr die Softwarehersteller. Es wurden unmengen an Spielen für die diversen Computersysteme produziert, wobei nur der Amiga die Leistung des CD32 hatte.
Dummerweise liefen aber nur die wenigsten Amiga Spiele auf dem CD32 (umgekehrt war es kein Problem). Daran änderte auch das SX-1 bzw. SX-32 (womit das CD32 zu einem Amiga aufgerüstet werden konnte) nicht viel denn 100%ige kompatibilität konnte durch den leicht veränderten Chipsatz des CD32 nicht erreicht werden und ausserdem war die aufrüstung so kostspielig das es sich schlichweg nicht gelohnt hat sie durchzuführen.
Anläßlich des Jubiläums von 1.000.000 verkauften C64 in Deutschland wurde 1986 von Commodore noch eine besondere Serie goldener C64 aufgelegt.
Die Dinger waren vielleicht Häßlich! ^d
Soundchip: SID 6581
Sound: 3 Stimmen, mono
Meiner konnte (Pseudo)Stereo. :D
... wenigen Befehle kannte der C64, mit denen jedoch viele Anwendungen möglich und auch erstellt wurden ...
Das Geheimnis waren schlicht und einfach die Befehle PEEK und POKE!
Wer die beherrscht hat (dafür waren aber nähere Kenntnisse über die Hardwarestrucktur (Adressierung der einzelnen Chipsätze) nötig), konnte sich Gott nennen. :D
[center].: Web Relax .::. Essen mit Freude .::. AmigaLink.de :.
______________________________________

Kein Support per PM, ICQ oder eMail!!!
[/center]
Benutzeravatar
oxpus
Administrator
Beiträge: 28737
Registriert: Mo 27.Jan, 2003 22:13
Wohnort: Bad Wildungen
Kontaktdaten:

Beitrag von oxpus »

Warum hab ich diesen thread erst jetzt entdeckt?
Tja, wohl zu sehr mit Support beschäftigt ;) ???
Karsten Ude
-={ Das Mädchen für alles }=-
Kein Support per Messenger, Email oder PN! Unaufgeforderte Nachrichten werden ignoriert!
No support per Messenger, Email or PM. Each unasked message will be ignored!
Benutzeravatar
AmigaLink
Beiträge: 5843
Registriert: Mi 03.Mär, 2004 09:05
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von AmigaLink »

Und zu spät hier registriert (03.03.2004). :D
[center].: Web Relax .::. Essen mit Freude .::. AmigaLink.de :.
______________________________________

Kein Support per PM, ICQ oder eMail!!!
[/center]
Benutzeravatar
oxpus
Administrator
Beiträge: 28737
Registriert: Mo 27.Jan, 2003 22:13
Wohnort: Bad Wildungen
Kontaktdaten:

Beitrag von oxpus »

Ach ja, stümmt :p
Karsten Ude
-={ Das Mädchen für alles }=-
Kein Support per Messenger, Email oder PN! Unaufgeforderte Nachrichten werden ignoriert!
No support per Messenger, Email or PM. Each unasked message will be ignored!
Benutzeravatar
Archon
Beiträge: 1631
Registriert: Mo 20.Okt, 2003 23:24
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

Beitrag von Archon »

Ui is das viel text. :D Bei Zeit les ich das mal.
[center]Ein Pessimist ist ein Optimist mit erfahrung
BildBild
What Magic the Gathering Color are you? [/center]
Inventarnummer: A1-B69
Antworten