Seite 1 von 1

PuTTy

Verfasst: Do 08.Nov, 2007 20:44
von Holger
Hm, ich habe mir mal Putty angeschaut.
Gibt es eigentlich auch andere Software (mit GUI) das auf ROOT zugreifen kann, ähnlich wie mit FTP?

Gruss
Holger

Verfasst: Do 08.Nov, 2007 20:54
von cback
WinSCP3 :) Einfach mal bei Google eingeben. ;)

Verfasst: Do 08.Nov, 2007 20:56
von Holger
Habe ich schon runtergeladen ... hatte es komplett aus den Augen verloren!
Habe hier 4.0.5 ... auch ok?

Verfasst: Do 08.Nov, 2007 21:03
von Holger
Uffffffff, wo finde ich da apache2.conf und php.ini?

Edit!
Gefunden!
Ändere ich die Einträge einfach einem Texteditor?
Ich will folgendes einstellen:

apache2.conf
---------------------------------
ServerTokens ProductOnly
ServerSignature Off

php.ini
-----------------------
expose_php Off

Ändere ich das einfach und lade die Dateien dann per WinSCP wieder hoch?

Wo kann ich die maximale Dateigrösse einstellen, die per PHP hochladbar ist? Auch in der php.ini?

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:09
von oxpus
Die maximale Uploadgrösse wird in der php.ini mit max_upload_size eingestellt.
WinSCP ist aber auch eher ein Transferprogramm und weniger dazu geeignet, auf der Shell Befehle auszuführen um z. B. Dienste neu zu starten.
Das geht dann besser per SSH wie eben mit Putty.

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:13
von Holger
Ne, dazu brauche ich eigentlich kein Tool, das geht eigentlich ziemlich bequem via S4Y.
Was ich brauche, ist genau das: Transfer.
Ich will wie gesagt php.ini und apache2.conf editieren und wieder hochladen. Kann ich die Daten so behandeln, als würde ich per FTP agieren? Also runterladen, editieren, hochladen, Dienst neu starten?

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:25
von oxpus
Runterladen, editieren, hochladen, ja, Dienst neu starten geht aber nur auf der Shell, also z. B. per SSH, halt Putty!

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:27
von Holger
Ne, das geht doch auch per Plesk, oder?

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:29
von oxpus
Öhm, ich würde Dienste wie den Apache oder Email-Server immer per SSH neu starten.
Wenn der Apache nämlich hängst, geht auch kein HTTP und damit auch kein Plesk ;)

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:37
von Holger
Dann kann ich immer noch per PowerPanel rebooten.
Aber wie kann es sein, dass sich Apache per Plesk neustarten lässt? Das ist doch ein widerspruch in sich, oder?

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:41
von oxpus
Dann kann ich immer noch per PowerPanel rebooten.
Damit startest Du den kompletten Server neu.
Das sollte nur als allerletzter Ausweg genutzt werden, wenn nämlich selbst ein SSH-Zugriff nicht mehr funktioniert und der Server auch per Ping nicht mehr erreichbar ist.

Aber wie kann es sein, dass sich Apache per Plesk neustarten lässt? Das ist doch ein widerspruch in sich, oder?
Nein.
Plesk startet (wie jedes andere "bessere" Server Panel) bestimmte Dienste von Zeit zu Zeit immer automatisch neu.
So werden mit Confixx/Plesk z. B. der Apache (und auch einige andere Dienste) meist alle 2-3 Minuten neu gestartet (was innerhalb weniger Sekunden geschieht), um Caches zu leeren und Hänger/Fehler zu minimieren.
Das klappt aber auch nur, wenn der Apache noch funktioniert. Ist der komplett blockiert, funktioniert auch Plesk hier nicht mehr und man muss per SSH nachhelfen.

... oder den Server eben komplett neu starten ;)

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 09:43
von Holger
Alles klar! Danke! Ich lerne jeden Tag neu dazu!

Aber in diesem Fall könnte ich die editierten Dateien neu hochladen, sie werden beim nächsten automatischen Neustart durch Plesk ja dann verwendet?!?!

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 10:01
von oxpus
Die hochgeladenen Dateien werden sofort verwendet, wenn der zugehörende Dienst neu gestartet wird.
Änderst Du also was an den Apache oder PHP Configs, musst Du nur den Webserver neu starten.

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 10:06
von Holger
Ja, aber der wird ja alle parar Minuten von Plesk neu gestartet, hast Du oben geschrieben. Habe ich das falsch verstanden?

Verfasst: Fr 09.Nov, 2007 10:40
von oxpus
Ja, wird er, aber nur, solange er auch funktioniert.
Hängt er, ist Plesk machtlos und funktioniert dann selber nicht mehr.
Dann muss man den Apache per SSH selber neu starten.

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 16:13
von Holger
Sag mal, kann ich via Putty sowas wie
perl Makefile.PL
make
sudo make install
ausführen?
Muss ich mich dazu in das Verzeichnis begeben und dann einfach diese Befehle eingeben?

Es geht dabei um Module die ich für einen mysqldumper-Cron-Ablauf benötige.

/H

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 16:43
von oxpus
Moment, was willst Du denn erreichen?
Perl ist in der Regel bereits installiert, braucht also nicht nochmal installiert zu werden.
Dazu müssen allerdings die Perl-Scripte immer auf mind. CHMOD 755 sein, damit sie fehlerfrei ausgeführt werden können.

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 16:45
von Holger
Ich muss Time::Piece installieren.
Laut Matt Sergeant, der das geschrieben hat, muss
Perl Makefile.PL
make
sudo make install
ausgeführt werden.
Nur mit kopieren ist es nicht getan.

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 17:09
von oxpus
Axo!
Ja, das musst Du dann in dem Ordner ausführen, der auch die Quelldaten von Time::Piece enthält.
Sonst würde make ja nichts finden.

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 17:55
von Holger
Tja, scheinbar fehlt da ein Compiler auf dem Server ...

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 18:52
von oxpus
???
Das sieht ja nach einer Windows-Fehlermeldung aus :(
Was ist denn das?

Verfasst: Sa 24.Nov, 2007 19:35
von Holger
Putty, der Commandline-Modus

Verfasst: So 25.Nov, 2007 11:21
von oxpus
Warum nicht das Desktop-Programm verwenden?
Ist deutlich performanter und man arbeitet auch direkt auf der Shell.
Auch nötig, wenn man am Netzwerk oder am OS/Kernel was ändert.
Mit der Command-Line-Version ist man dann ggf. ausgeloggt...

Verfasst: So 25.Nov, 2007 20:45
von Holger
Oki, muss ich testen!