Die meisten modernen Browser sollten JavaScript ausführen können, so daß auf die Beschreibung alternativer Darstellungen verzichtet wird. Weiterführende Informationen bietet z.B. auch die Webseite selfHTML an.
Zum Syntax:
Zwischen <head> und </head> baut man am besten JavaScript ein.
Dazu ist folgende Definition nötig:
Diese Definition deklariert den umschlossenen Text zu JavaScript.<script language="Javascript" type="text/javascript">
<!--
----- JavaScript-Code
//-->
</script>
Und für Popups lässt sich Javascript sehr gut verwenden (es sei denn, der User schaltet es ab!) und in Links einbauen (siehe hierzu HTML-Kurs):
Hiermit wird beim Klick auf "Info" eine per Javascript definierte Funktion ausgelöst, daher auch als Linkangabe der reservierte Name "javascript" gefolgt von einem Doppelpunkt und der vordefinierten oder selbst erstellten Funktion.<a href="javascript:neues_fenster()">Info</a>
Funktionen erstellt man folgendermassen:
Diese Funktion wird erst ausgelöst, wenn per HTML-Tag ein Link mit dem Ausruf hierzu erstellt und benutzt wird.<script language="Javascript" type="text/javascript">
<!--
function neues_fenster()
{
window.open('datei.htm', '_phpbbprivmsg', 'HEIGHT=225,resizable=yes,WIDTH=400');;
}
//-->
</script>
Bei den Frames haben wir ja schon gelernt, sollte ein "target=" nicht bereits definiert werden, öffnet der Browser ein neues Fenster und hier wird als zweites Argument eben jenes Ziel verwendet. Des weiteren kommen Angaben zu der Grösse des Fensters, dem Scrollbalken und ob man das Fenster in der Grösse verändern kann hinzu, welches in diesem Format, lediglich mit anderen Werten für jedes per JavaScript zu öffnende Fenster gilt.
Ein Trick hierzu:
Wenn auf der betreffenden Webseite bewegende Elemente dargestellt werden, besser dieses Format dafür verwenden:
Damit wird die Seite nicht "gestoppt" und der Link dennoch ausgeführt. Hierzu dient das JavaScript-Ereignis "onClick=", also "beim Mausklick" weiter.<a href="#" onClick="javascript:neues_fenster()">Info</a>
Diese Option ist für alle Tags verwendbar, die einen Text darstellen oder umschliessen.
Nachfolgend nun ein paar der gebräuchlichsten Ereignisse ...
onClick=
onMouseOver=
onMouseOut=
... und Java-Script-Funktionen
window.open() = öffnet ein Fenster
window.close() = schliesst ein Fenster. Aus Sicherheitsgründen erscheint hierbei eine Fehlermeldung seitens des Browsers, sollte die Seite schon eine History besitzen! Man kann daher mit window.close() nicht meldungslos eine Seite automatisch schliessen lassen!
history.back() = Geht zurück zur vorher besuchten Seite
history.next() = Geht vor zur Seite, von der man zurückkam.
Soweit im Groben die Funktionsweise von JavaScript.
Da man hiermit sehr viel anstellen kann, belässt dieser Artikel die Beschreibung bei diesen kurzen Beispielen.
Da JavaScript auch Sicherheitslücken öffnen kann, sollte man möglichst von dem Einsatz absehen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.