Wenn Du zitierst, dann bitte in der korrekten Reihenfolge und nicht neu umgestellt, bzw. aus dem Zusammenhang gerissen, so daß meine Aussagen nach Deinen Antworten hin falsch interpretiert werden können! Danke!
Dann zu den Grössenangaben, sorry, hatte ich vorher nicht entdeckt:
Die dienen einem Browser dazu, das neu zu öffnende Fenster in der Grösse festzulegen. Wenn die Angaben dem ersten Popup entsprechen, handelt der Firefox absolut korrekt, in dem er ein gleich grosses Popup öffnet.
Wenn er das NICHT soll, darf er KEINE Fenstergrössen genannt bekommen!
Ich hatte Deinen Wunsch hierzu bislang genau anders herum verstanden. Sorry.
Und daß IE und Safari ein "grosses" neues Fenster öffnen, kommt eben vom Ziel im Link. Die beiden interpretieren eben einen "echten" Framenamen als komplettes Fenster, was ja eigentlich dann falsch ist, wäre aber in diesem Fall dann auch falsch programmiert!
Dazu hast Du den Link auch so aufgebaut, daß im HTML-Link das Ziel ein Javascript ist, und das HTML-Link-Ziel ein "_blank", das im Link eingebundene "window.open" hier aber abweichende Angaben nennt!
Und nach den w3c Definitionen darf im Target nur einer der von mir zuletzt genannten "_"-Angaben stehen oder ein gültiger, zuvor im Fenster oder Frameset definierter Name, sonst wäre es ein illegales Target und damit ein HTML-Fehler! Wo Du doch so gerne HTML-konform arbeitest
Besser wäre, den Link im Popup so zu verfassen:
Code: Alles auswählen
<a href="radplay2.php?action=radplaymini" target="_blank">Zeige alle Sender</a>
und damit wirklich eben die Browser dazu zu veranlassen, ein neues Fenster zu öffnen

Allerdings handelt dann der Firefox weiterhin nach den eigenen Einstellungen (die der Anwender einstellt!) und öffnet das neue Fenster in dem Fenster, das entweder gerade aktiv ist oder eben dann doch ein neues Fenster.
Hier ist dann nicht der FF sondern der Anwender "Schuld", wenn das so aufgerufene Fenster z. B. als neuer Tab im Popup-Fenster erscheint.
Dazu gibt es mit dem FF bewusst Einstellungen, neue Fenster nach Anwenderwunsch hin eben in bestimmter Weise zu öffnen, dagegen kann Javascripit dann nichts tun.
Ich denke, IE und Safari haben bei Deinem Link zunächst nur den HTML-Teil des Links gesehen, also wird auch schlicht zunächst ein neues Browser-Fenster geöffnet. Und das wäre dann in diesem Falle zwar zunächst nicht falsch, aber die JS-Angaben zum Link hätten dann beide ignoriert und dadurch dennoch einen Fehler gemacht...